Material |
Optisches Glas, geschmolzenes Siliziumdioxid, Saphir, Infrarotmaterial usw. |
Maßtoleranzen |
+ / -0,01, oder + / -0,1mm |
Oberflächenebenheit |
L / 10 ~ 1L |
Parallelität |
<30 Bogensekunden, <2 Bogenminuten |
Oberflächenqualität |
10/5,20/10,40/20 |
Rand-Chip |
<0,1 mm |
Fase |
Schutzfase, oder basierend auf Kundenwünschen |
Freie Blende |
>90% |
Glasur |
Nach Kundenwunsch |
Der Schlüssel zu Dachprismen ist das Vorhandensein einer Dachfläche. Die sogenannte Dachfläche ist eine dachförmige Reflexionsfläche, die von zwei Reflexionsflächen im Lichtweg umschlossen wird. Die Kanten der beiden Flächen befinden sich in der Mitte des Lichtweges, so dass einige Dachprismen in der Mitte eine Trennlinie erkennen können, was eigentlich so verstanden werden kann, dass der Lichtstrahl in zwei Hälften geteilt und dann zusammengefügt wird.
Die reflektierende Oberfläche eines Dachprismas beruht in der Regel auf der Totalreflexion im Inneren, kann aber beschichtet werden, um den Arbeitswinkelbereich des Prismas zu vergrößern. Bei einem Dachprisma muss der 90 ° -Winkel zwischen den beiden Flächen sehr genau auf 90 ° sein, da sonst die Bildqualität beeinträchtigt wird.
AOS Optics kann kundenspezifische Dachprismen aus verschiedenen Materialien anbieten, einschließlich UV Fused Silica für UV-Anwendungen.
Material |
Optisches Glas, geschmolzenes Siliziumdioxid, Saphir, Infrarotmaterial usw. |
Maßtoleranzen |
+ / -0,01, oder + / -0,1mm |
Oberflächenebenheit |
L / 10 ~ 1L |
Parallelität |
<30 Bogensekunden, <2 Bogenminuten |
Oberflächenqualität |
10/5,20/10,40/20 |
Rand-Chip |
<0,1 mm |
Fase |
Schutzfase, oder basierend auf Kundenwünschen |
Freie Blende |
>90% |
Glasur |
Nach Kundenwunsch |
Der Schlüssel zu Dachprismen ist das Vorhandensein einer Dachfläche. Die sogenannte Dachfläche ist eine dachförmige Reflexionsfläche, die von zwei Reflexionsflächen im Lichtweg umschlossen wird. Die Kanten der beiden Flächen befinden sich in der Mitte des Lichtweges, so dass einige Dachprismen in der Mitte eine Trennlinie erkennen können, was eigentlich so verstanden werden kann, dass der Lichtstrahl in zwei Hälften geteilt und dann zusammengefügt wird.
Die reflektierende Oberfläche eines Dachprismas beruht in der Regel auf der Totalreflexion im Inneren, kann aber beschichtet werden, um den Arbeitswinkelbereich des Prismas zu vergrößern. Bei einem Dachprisma muss der 90 ° -Winkel zwischen den beiden Flächen sehr genau auf 90 ° sein, da sonst die Bildqualität beeinträchtigt wird.
AOS Optics kann kundenspezifische Dachprismen aus verschiedenen Materialien anbieten, einschließlich UV Fused Silica für UV-Anwendungen.